F
Festschmierstoffe
Werden vor allem für Schmierungszwecke unter extremen Bedingungen eingesetzt. Zu den bekanntesten zählen Graphit und Molybdänsulfit.
Die Anwendung erfolgt in Pulverform, in Suspensionen, Pasten, Metallfilmen, etc.
Die Anwendung erfolgt in Pulverform, in Suspensionen, Pasten, Metallfilmen, etc.
Flammpunkt
Ist die niedrigste Temperatur, bei der eine Flüssigkeit eine solche Menge an Dämpfen entwickelt, dass daraus ein durch Fremdzündung entflammbares Dampf – Luftgemisch entsteht.
Flüssigkeitsreibung
Wenn aufeinander gleitende Reibflächen komplett durch einen flüssigen Schmierstoff voneinander getrennt sind, liegt eine Flüssigkeitsreibung vor (z. B. im Motor).
Verschleiß tritt somit nicht mehr auf.
Die Viskosität (siehe V – Viskosität), die Temperatur und das Druckverhalten des Schmierstoffes bestimmen den Grad der Flüssigkeitsreibung.
Verschleiß tritt somit nicht mehr auf.
Die Viskosität (siehe V – Viskosität), die Temperatur und das Druckverhalten des Schmierstoffes bestimmen den Grad der Flüssigkeitsreibung.
Frostschutzmittel
Kühlstoffe, die als Konzentrate ca. 90% Ethylenglykol oder Propylenglykol, Inhibitoren, Additive, Farbstoffe und eine geringe Menge Wasser enthalten.