Pflanzenölbetriebene Traktoren von John Deere
![[1466084503251797.jpg]](https://cdn.lagerhaus.at/rwa/lh3/media/image/2016.06.16/1466084503251797.jpg?m=MzYzLDIwNQ%3D%3D&_=1466084505)
Der Klimawandel, die abnehmende Verfügbarkeit von fossilen Rohstoffen und Krisen in den erdölproduzierenden Ländern sind globale Herausforderungen. In den kommenden Jahrzehnten wird aber in der Motorentechnik für die Einsatzanforderungen in der Landwirtschaft kaum eine realistisch umsetzbare Alternative zum Dieselmotor vorhanden sein.
Ein Ansatz: Pflanzenölbetrieb bzw. die Verwendung von Rapsöl. Rapsölkraftstoff besitzt laut einer EU-Richtlinie als Standardwert 57 % zur Minderung der Treibhausgase gegenüber fossilen Treibstoffen. Mit entsprechenden Adaptierungen können bestehende Dieselmotoren für den Betrieb mit Pflanzenöl umgerüstet werden.
Ein Ansatz: Pflanzenölbetrieb bzw. die Verwendung von Rapsöl. Rapsölkraftstoff besitzt laut einer EU-Richtlinie als Standardwert 57 % zur Minderung der Treibhausgase gegenüber fossilen Treibstoffen. Mit entsprechenden Adaptierungen können bestehende Dieselmotoren für den Betrieb mit Pflanzenöl umgerüstet werden.
John Deere: Praxisgerechte Lösung
John Deere bietet als einziger Traktorenhersteller eine praxisgerechte Lösung an, bei der (mit Werksgarantie!) anstelle von Diesel mit Rapsöl gefahren werden kann. Die verfügbaren Traktormodelle sind:
Um die Herstellergarantie zu erhalten, muss das Pflanzenöl bestimmten Qualitäten entsprechen. Für Rapsöl ist die DIN 51605, für sonstiges Pflanzenöl ist die DIN 51623 einzuhalten.
- 6105M, 6115M, 6125M, 6130M, 6140M, 6150M, 6170M
- 6105R, 6115R, 6125R, 6130R, 6140R, 6150R
Um die Herstellergarantie zu erhalten, muss das Pflanzenöl bestimmten Qualitäten entsprechen. Für Rapsöl ist die DIN 51605, für sonstiges Pflanzenöl ist die DIN 51623 einzuhalten.
Wirtschaftlichkeit
Die Wirtschaftlichkeit des Pflanzenölbetriebes wird von 3 Faktoren beeinflusst:
- Den Investitionskosten
- Der Preisdifferenz zwischen Pflanzenöl und Dieseltreibstoff
- Dem Jahresbedarf an Treibstoff je Fahrzeug
Förderungsmöglichkeit
Für die Mehrkosten des Pflanzenölbetriebs beim Kauf eines Neutraktors oder für die nachträgliche Umrüstung besteht eine Fördermöglichkeit (Programm zur ländlichen Entwicklung). Die Förderung beträgt 40 % der Mehrkosten bis zu 7.000 €, also maximal 2.800 €. Voraussetzung ist, dass der Traktor der Abgasstufe IIIB oder IV entspricht. Eine Förderung ist sowohl für einzelne Landwirte als auch für Gemeinschaftstraktoren möglich.
Die Antragstellung erfolgt über die Landwirtschaftskammer oder die Landesregierung (je nach Bundesland). Weitere Infos: www.pflanzenoel.agrarplus.at
Die Antragstellung erfolgt über die Landwirtschaftskammer oder die Landesregierung (je nach Bundesland). Weitere Infos: www.pflanzenoel.agrarplus.at
Traktoren ausgeliefert
![[1465822963654192.jpg]](https://cdn.lagerhaus.at/rwa/lh3/media/image/2016.06.13/1465822963654192.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1465822967)
Der Geschäftsführer von Waldland, Gerhard Zinner, sowie der Geschäftsführer-Stv. des Maschinenringes Zwettl-Weitra, Markus Artner, freuten sich über die ersten John Deere Premiumtraktoren der Serie 6R (6150 R) zur Verwendung mit selbst gepresstem Rapsöl als Treibstoff.
Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Produkte aus unserem Sortiment. Viele weitere Artikel erhalten Sie in Ihrem Lagerhaus. Fragen Sie Ihren Lagerhaus-Fachberater!